Die Zukunftswerkstatt Biodiversität: Deutschland ist vielfältig - Wissenschaft und Praxis Hand in Hand ist ein Projekt des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität, in dem engagierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführen werden.

Gemeinsam sollen sie Wissen, Erfahrungen und gute Ansätze aus Praxis und Wissenschaft bündeln und zentrale Hebel identifizieren, die mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden sollen - wirkungsvoll, umsetzbar und übertragbar auf verschiedene Ebenen und Akteursgruppen.

In einer vom 24. Juni bis 14. Juli 2025 laufenden Online-Umfrage soll in einem ersten Schritt herausgefunden werden, welche zentralen Themen, Methoden und Akteure für die Zukunftswerkstatt Biodiversität unbedingt berücksichtigt werden sollten. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse werden die Themen und Mitwirkenden ausgewählt und ab Herbst 2025 in Online-Workshops zusammengeführt. Der gemeinsame Prozess mündet Mitte 2026 in eine zweitägige Zukunftswerkstatt Biodiversität, in der tragfähige Lösungen erarbeitet und in einem Strategie- und Handlungspapier sowie unterschiedlichen Veranstaltungsformaten sichtbar gemacht werden.

Über diesen Link ist die Teilnahme an der Online-Umfrage bis 14. Juli 2025 (23:59) möglich. Teilnehmen können alle, die haupt- oder nebenberuflich mit Biodiversität und deren Querschnittsthemen zu anderen Bereichen zu tun haben und/oder sich ehrenamtlich für Biodiversität und deren Querschnittsthemen engagieren.

Die Zukunftswerkstatt Biodiversität erhält eine Basisförderung aus dem Strategiefonds der Leibniz-Gemeinschaft. Das Projekt wird am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zentral koordiniert und vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 durchgeführt.

Gefördert durch

Blauer Schriftzug: 30 Jahre Leibniz Gemeinschaft