Forschungsergebnisse, Projekte, Veranstaltungen: Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Neuigkeiten aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität.
  1. Sojabohnen

    Eine Chance im Klimawandel: Sojaproduktion in Europa künftig ausweiten
    04.01.2023 · ZALF

    Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Pflanzenproduktion hin zu Sorten und Kulturen, die besser an Hitze und Trockenheit angepasst sind. Die Sojabohne gedeiht nicht nur unter warmen Bedingungen gut, sondern versorgt sich auch selbst mit dem wichtigen Pflanzennährstoff Stickstoff. Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ veröffentlichte Studie zeigt, dass sich langfristig immer mehr Ackerflächen in Europa für die Sojaproduktion eignen. Dieser Effekt übersteige dabei die Ertragseinbußen, die durch zunehmende Hitze und Trockenheit vor allem in Südeuropa zu erwarten seien. Damit könne die EU zukünftig auf einen großen Teil der Sojaimporte aus Brasilien und den USA verzichten, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

    mehr lesen

  2. Logo der Datenbank BadDive

    Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung: BacDive zur Global Core Biodata Resource auserkoren
    20.12.2022 · DSMZ

    Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde von der weltweit anerkannten Global Biodata Coalition als Global Core Biodata Resource ausgewählt. Damit gehört BacDive zu den global wichtigsten Datenbanken für die Bakterienforschung. Auf Basis eines strengen Auswahlverfahren zeichnete die Global Biodata Coalition erstmalig Datenbanken aus, die als essentiell für die weltweite Forschung in den Gebieten der Lebenswissenschaften und Biomedizin erachtet werden. Mit der größten Datenbank für Enzyme, BRENDA, wird die DSMZ 2023 ihre Digital Diversity-Plattform weiter ausbauen.

    mehr lesen

  3. Fehlende Weizenexporte durch Krieg in der Ukraine: Weizenvorräte helfen kurzfristig, langfristig muss die Weizenproduktion weltweit steigen
    09.12.2022 · ZALF

    Durch den Krieg in der Ukraine sind die Weizenexporte weltweit zurückgegangen. Ertragsschwankungen und -ausfälle durch den Klimawandel erschweren zusätzlich die Versorgungslage in einzelnen Weltregionen. Dadurch sind die Preise für Weizen stark angestiegen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift „Global Food Security“ argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass langfristig die Weizenproduktion weltweit ansteigen muss, um die fehlenden Exporte auszugleichen. Alternativ müsse die Fläche, auf der Weizen angebaut wird, vergrößert werden. An der Studie waren neben Forschenden der TU München, des INRAE, der Purdue University und der Universität Wageningen auch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beteiligt.

    mehr lesen

  4. 10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung: Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität wendet sich mit konkreten Forderungen an die Politik
    05.12.2022 · Leibniz Biodiversität

    Die Autorinnen und Autoren der 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung (2022, 10.5281/zenodo.6257476) haben ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu 10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung (10MustDos) weiterentwickelt. Die 10MustDos entsprechen zehn konkreten und kurzfristig umsetzbaren Handlungsempfehlungen für die Politik. Sie sollen Wegweiser für die 15. Weltnaturkonferenz 2022 in Montréal sein und darüber hinaus in der praktischen Politikgestaltung in Deutschland, Europa und weltweit durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse helfen, die globale Biodiversität zu schützen und das menschengemachte Artensterben zu stoppen. Die vorgeschlagenen Lösungswege eröffnen Handlungsmöglichkeiten, die im Einklang mit den Zielen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen und in die bis 2030 von allen Nationalstaaten umzusetzenden 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einzahlen, um die Biodiversitäts-, Klima- und Gerechtigkeitskrise zu bewältigen.

    mehr lesen

  5. Schwarz-weiß gefleckte, liegende Kühe auf einer landwirtschaftlich genutzten Grünfläche

    Praxisnahes Forschungsprojekt zur Wiedervernässung von Mooren: Klimaschutz und Landwirtschaft auf Brandenburgs Moorflächen
    02.12.2022 · ZALF

    Im Projekt „KlimaMoor“ untersucht ein Forschungsteam des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbetrieben auf 20 Moorflächen in Brandenburg Maßnahmen für den Klimaschutz. Anfang November 2022 wurde vom Bundeskabinett die Nationale Moorschutzstrategie beschlossen. Diese zielt darauf ab, Moore in ihrer Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher zu stärken, Treibhausgasemissionen zu senken und die Biodiversität zu erhalten. Hierfür braucht es geeignete, wissensbasierte Strategien. Von den über 200.000 Hektar Moorflächen in Brandenburg werden rund 95 Prozent land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Bislang werden die Flächen für diese Nutzung trockengelegt. Da allerdings in Moorlandschaften mit einem sinkenden Grundwasserstand zunehmend CO2 aus dem Boden entweicht, werden durch landwirtschaftliche Nutzung pro Jahr rund 6,2 Millionen Tonnen CO-Äquivalente sowie im Moorboden gebundene Nährstoffe freigesetzt.

    mehr lesen

  6. Preisträger Prof. Dr. Jörg Overmann

    Wissenschaftspreis "Forschung in Verantwortung" des Stifterverbands für DSMZ-Direktor und stellvertretenden Sprecher von Leibniz Biodiversität, Prof. Dr. Jörg Overmann
    16.11.2022 · DSMZ und Leibniz-Gemeinschaft

    Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“ geht in diesem Jahr an Jörg Overmann, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Professor an der Technischen Universität Braunschweig sowie stellvertretender Sprecher des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität (Leibniz Biodiversität). Die Auszeichnung würdigt die Arbeiten des Mikrobiologen zur Biodiversität von Mikroorganismen sowie sein Engagement zum fairen Interessenausgleich bei der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzung der biologischen Vielfalt weltweit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft verliehen, dieses Jahr am 23. November 2022.

    mehr lesen

  7. Wissenschaftlerin untersucht eine Bodenprobe im Feld.

    FAIRagro wird Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
    09.11.2022 · ZALF zusammen mit ATB, IPK, SGN und 25 weiteren Partnern

    Das Konsortium FAIRagro hat zum Ziel, eine Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, um institutionenübergreifende und interdisziplinäre Forschung zu erleichtern. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bestätigt hat, wird FAIRagro als Konsortium in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur aufgenommen und ab März 2023 von Bund und Ländern gefördert. Vorgesehen ist eine Förderdauer von fünf Jahren. FAIRagro wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg koordiniert und umfasst 29 Partner, darunter drei weitere Leibniz Biodiversität-Partnerinstitute: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sowie Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN).

    mehr lesen

  8. FEdA European Conference: Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future
    09.11.2022 ·

    Bei der digitalen Konferenz der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), die vom 9. - 11. November 2022 digital stattfand beteiligte sich das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität mit zahlreichen multimedialen Beiträgen und einem eigenen digitalen Messestand.

    mehr lesen