Forschungsergebnisse, Projekte, Veranstaltungen: Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Neuigkeiten aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität.
  1. Leibniz-Quiz zur Biodiversität auf T-Online
    29.06.2022 · Leibniz Biodiversität

    Nimmt Tierfutter mehr oder weniger Platz ein als die Pflanzen für unser Essen? "Zehn Fragen, ein Experte – das Wissenschaftsquiz" ist ein Quiz-Format von Leibniz-Gemeinschaft und T-Online. In diesem Fall haben sich gleich neun Expertinnen und Experten des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zusammengetan und ein Quiz erstellt. Machen Sie mit und testen Sie Ihr Biodiversitätswissen.

    mehr lesen

  2. Feld auf dem ein Traktor fährt

    Carbon Farming als Klimaschutzmaßnahme in der Landwirtschaft
    14.06.2022 · ZALF

    Die Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft lassen sich in absehbarer Zeit nicht auf null reduzieren. Um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen daher Maßnahmen ergriffen werden, die der Atmosphäre CO2 aktiv entziehen. „Carbon Farming“ ist eine dieser Maßnahmen, doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie wirkt sich Carbon Farming aus, wie kann es finanziert werden, und was sind die Probleme mit den sogenannten „Humuszertifikaten“? Darum geht es in dem kürzlich erschienenen Opinion Paper von Dr. Carsten Paul, Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

    mehr lesen

  3. Eva Rahner vom PIK stellt LeibnizBiodiversität und die 10MustKnows2022 in zwei Postersessions vor 

    Postervorstellung der 10MustKnows 2022 auf dem 9. Nationalen IPBES-Forum in Bonn
    01.06.2022 · Leibniz Biodiversität

    Auf Einladung der deutschen IPBES-Koordinierungsstelle stellte Eva Rahner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und wissenschaftliche Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität auf dem 9. Nationalen IPBES-Forum in Bonn die Kernergebnisse der "10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022" (10MustKnows) vor und trat dazu mit den anwesenden Biodiversitätsexpert*innen in Austausch. In den insgesamt sieben Kurzvorträgen wurde ein besonderer Fokus auf die jeweiligen Bezüge zwischen den vorgestellten Initiativen und den Aufgaben und Aktivitäten von IPBES gelegt.

    mehr lesen

  4. PD Dr. Kirsten Thonicke und Eva Rahner vom PIK im Gespräch mit MdB Isabel Mackensen-Geis zu Wäldern

    Leibniz im Bundestag: Wissenschaftler*innen im Gespräch mit Abgeordneten über 10MustKnows
    01.06.2022 · Leibniz Biodiversität

    Im Rahmen von "Leibniz im Bundestag" sprachen drei Autor*innen der "10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022" mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Prof. Dr. Wolfgang Wende vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sprach mit MdB Karlheinz Busen (FDP) über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Politik-Empfehlungen aus den 10MustKnows mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Landwirtschaft. PD Dr. Kirsten Thonicke und Eva Rahner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) unterhielten sich mit MdB Isabel Mackensen-Geis (SPD) insbesondere über den Klima- und Biodiversitätsschutz im Wald (siehe Foto).

    mehr lesen

  5. Wüste mit grünem Tal, durch das sich ein Fluss windet. Im Vordergrund Menschen, die im Gegensatz zur Landschaft winzig erscheinen

    Berliner Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022
    20.05.2022 · SGN, MfN und LIB

    Dreißig Jahre nach der Unterzeichnung der ersten Internationalen Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (22. Mai 1992) schreitet der Verlust dieser einzigartigen Vielfalt ungebremst voran. Der Rückgang der biologischen Vielfalt und die zunehmende Erderwärmung sind die größten und drängendsten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. Der derzeit für Ende August geplante Weltnaturgipfel (CBD COP15) bietet die historische Gelegenheit einer dringend notwendigen Trendumkehr zugunsten von mehr Klima- und Biodiversitätsschutz. Deutschland kommt dabei wegen der G7-Präsidentschaft eine herausragende Rolle zu. Die Wissenschaft steht bereit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

    mehr lesen

  6. Appell für langfristige Biodiversitäts- und Klimaziele in EU-Landwirtschaft an Politik verschickt
    29.03.2022 · Leibniz Biodiversität

    Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verursachte Nahrungsmittelkrise darf laut Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität nicht dazu führen, dass die europäische Farm to Fork Strategy verwässert oder gar ausgesetzt wird. Das Forschungsnetzwerk richtete einen dringenden Appell an die deutsche und europäische Politik, die langfristigen Ziele einer klimaverträglichen und biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft weiterhin zügig voranzutreiben. Gerade die von der EU angestrebte Renaturierung degradierter Ökosysteme diene dazu, verödete Flächen wiederherzustellen, sie naturnah zu gestalten und so widerstandsfähige Nahrungsketten im sozial-ökologischen System aufzubauen. Denn nur resiliente Agrarsysteme könnten die Ernährung für eine weiter wachsende Weltbevölkerung garantieren. Als Sofortmaßnahme forderten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, internationale Hilfsprogramme ausreichend finanziell zu unterstützen.

    mehr lesen

  7. 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022
    15.03.2022 · Leibniz Biodiversität

    Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von insgesamt 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen erstellt. Im Vorfeld des Weltnaturgipfels, der UN Biodiversity Conference im chinesischen Kunming, soll der Report zum Dialog einladen, so die Forschenden. Zugleich stellen sie konkrete Forderungen an die Politik.

    mehr lesen

  8. Nutzung Digitaler Sequenzinformationen: Kreisverkehr statt Einbahnstraße
    26.01.2022 · IPK und DSMZ

    In den lebenswissenschaftlichen Disziplinen sind global verfügbare Digitale Sequenzinformationen (DSI) und Nukleotidsequenzdaten (NSD) ein entscheidender Baustein für die Forschung. Forschende des IPK Leibniz-Instituts und des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben untersucht, wie solche Daten bisher aufbereitet und genutzt werden. Gemeinsam appellieren sie an die politischen Entscheidungstragenden, auch künftig den freien Zugang zu den digitalen Sequenzinformationen zu erhalten.

    mehr lesen